Herausforderungen des Energiewandels – – – Der Energiesektor befindet sich an einem kritischen Punkt: Die Stromversorgungssysteme tragen maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen und der globalen Erwärmung bei. Bei der Umstellung der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen müssen nicht nur die technologischen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden, sondern auch die erforderlichen materiellen Ressourcen.
Bildung für eine nachhaltige Energiewende
Unser Projekt schließt eine wichtige Lücke in den aktuellen Lehrplänen, indem es die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des nachhaltigen Ressourcenmanagements in den Diskurs über die Energiewende integriert.
Erhöhung der Handlungsfähigkeit
Wir entwickeln umfassende, leicht zugängliche Lehrmaterialien, die über die traditionellen Schwerpunkte hinausgehen und künftigen Ingenieur*innen, Lehrpersonen und Entscheidern ein ganzheitliches Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme vermitteln.
Innovation
Durch den Einsatz moderner pädagogischer Ansätze wie Challenge Based Education und Case Teaching bereiten wir Fachleute darauf vor, das komplexe Zusammenspiel von Energiewende, Materialverbrauch und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu bewältigen und eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft zu gewährleisten.
Partnerorganisationen:
Politechnika Slaska (Schlesische Technische Universität), Gliwice, Polen;
Universidade de Lisboa, Lisboa, Portugal;
Gebze Teknik Üniversitesi Rektörlüğü, Gebze, Türkei;
Training 2000 psc, Mondavio, Italien;
Instytut Innowacji i Odpowiedzialnego Rozwoju (INNOWO), Warszawa, Polen
E-Mail: | asaniter@uni-bremen.de |