Europapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen Logo
  • Startseite
  • EuropaPunktBremen
    • Bremen und Europa
    • Neues aus Europa
    • Europawahl 2024
    • Europawochen 2025
    • Praktika im EPB
    • Planspiel
  • Veranstaltungen
  • Europawochen
  • Erasmus+
  • #EUwomen
✕

Matinée zur Erinnerungskultur im städtischen Raum – Ein Erinnerungsspaziergang mit anschließender Diskussion

24. November 2024
Veranstaltungsvisual für den Matinée zur Erinnerungskultur am 24. November 2024
© Referat für Europapolitische Angelegenheiten mit canva.com
Sonntag, 24. November 2024    
10:00 - 12:00
Präsenzveranstaltung
Nelson-Mandela-Park, Antikolonialdenkmal
Hohenlohestraße, Bremen, 28209

Geschichte und Erinnerung sind in den städtischen Raum eingeschrieben, auch jenseits nationaler Besonderheiten. Aus einer deutsch-französischen Perspektive möchten wir dieser Frage anhand von Spuren der Erinnerung in Bremen und Nantes nachgehen – im Rahmen einer Begegnung zwischen den deutsch-französischen Chören aus Bremen, Nantes und Bonn (und einem gemeinsamen Konzert am 23.11. um 20:00 in St. Ursula ).

Um nicht im Abstrakten zu bleiben, beginnen wir die Veranstaltung am 24.11.2024 um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Erinnerungsspaziergang. Dieser beginnt am „Elefanten“, wo die koloniale Geschichte Bremens aufgerufen wird. Weiter geht es zu Straßen, in denen Stolpersteine an Deportation und Vernichtung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern. Anschließend setzen wir uns zu einem Gespräch im EuropaPunktBremen zusammen. Dort werden Erinnerungsorte aus Nantes vorgestellt: das an der Loire gelegene Monument zur Geschichte der Sklaverei sowie Orte, die in der Stadt an die Greul der Nazi-Zeit in Frankreich erinnern. Im Gespräch soll es auch darum gehen, ob bzw. wie ehemalige Täter und Opfer gemeinsame Rituale und Formen des Erinnerns haben können. Auch stellt sich angesichts großer Unterschiede in den nationalen Erinnerungskulturen Frankreichs und Deutschlands die Frage, ob bzw. wie europäische Perspektiven im Erinnern gefunden werden können. Studierende des Bachelor Frankoromanistik des Fachbereich 10 der Uni Bremen tragen ebenfalls zu diesem deutsch-französischen Austausch bei. Für die Teilnahme am Erinnerungsspaziergang mit anschließendem Matinée bitten wir um Anmeldung unter anmeldung@europa.bremen.de! 

Ablauf:

10:00 Uhr – Treffpunkt am “Elefanten” – Begrüßung, kurze Erläuterung der Geschichte des Monuments

10:15 Uhr – Spaziergang zu Stolpersteinen im Barkhof-Viertel, kurze Erläuterungen dieser Erinnerungsorte

10:40 Uhr – Fortsetzung des Spaziergangs zum EuropaPunktBremen

11:00 Uhr – Begrüßung im EuropaPunktBremen

11:05 Uhr – Monumente der Erinnerung in Nantes

11:20 Uhr – Diskussion

12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

ICS herunterladen Google Kalender iCalendar Office 365 Outlook Live
Share

EPB Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich hier an und erhalte aktuelle Informationen zu europapolitischen Themen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten rund um Europa!

Newsletter auswählen:
Nutzungsbedingungen *

Datenschutzerklärung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

European Commission Logo
Der Bevollmächtigte beim Bund und für Europa Logo
  • Mehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter abmelden
© EuropaPunktBremen