
Ihr macht Schule europäisch, wir geben Euch das Zeug dazu.
Ein ganzer Tag – so divers und bunt wie Europa – zum Mitmachen, Austauschen und Informieren für alle Grund-, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Land Bremen!
Europa bietet große Chancen für die persönliche Entwicklung, den Lernhorizont und die berufliche Biografie: sei es durch Erlebnisse in grenzüberschreitenden Projekten sowie interkulturellen
Austauschen, durch Mobilitätserfahrungen für Lernende und Lehrende, aber auch durch die Teilnahme an gesellschaftspolitischen Diskussionen – Schule kann hier Impulse geben und Richtungen weisen.
Die Komplexität aktueller politischer Fragen und Herausforderungen können in der politischen Bildung in den Blick genommen werden, um das Wechselspiel und die Verflechtungen der verschiedenen
politischen Ebenen zu verstehen. Mit der europapolitischen Bildung soll außerdem das Verständnis gefördert werden, dass die Europäische Union mit ihrer gesetzgebenden Funktion einen großen Einfluss
auf die Region Bremen und auf das alltägliche Leben von Menschen hat, dass Bürger:innen sich aber gleichzeitig auch durch wichtige Mitbestimmungsrechte in die Gestaltung der Europäischen Union einbringen können.
Auch die Werte der europäischen Gemeinschaft gilt es an Schüler:innen weiterzugeben, zu verwirklichen und zu verteidigen. Wie politische Bildung im Allgemeinen ist auch europabezogene Bildung durch den
Grundsatz geleitet, dass es nicht um die Beseitigung, sondern das Aufzeigen von und den Umgang mit kontroversen Debatten geht.
Im Rahmen des Fachtages werden didaktische Tipps, Methoden und Unterrichtsmaterialien vorgestellt sowie unterschiedliche Beispiele für internationale Projekte, Austausche und andere Kooperationen im Rahmen des Programms Erasmus+ gezeigt. Teilnehmende erhalten die Möglichkeiten, sich mit Expert:innen und Akteur:innen aus ganz Deutschland auszutauschen und Methoden und neue Unterrichtsansätze auszuprobieren. Von Anfang bis Ende begleitet Euch Roland Kanwicher als Moderator durch den Fachtag.
Seid dabei und erfahrt, wie Ihr Europa in den Unterricht bringen könnt!
Anmelden können Sie sich hier