Europapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen Logo
  • Startseite
  • EuropaPunktBremen
    • Bremen und Europa
    • Neues aus Europa
    • Europawahl 2024
    • Europawochen 2025
    • Praktika im EPB
    • Planspiel
  • Veranstaltungen
  • Europawochen
  • Erasmus+
  • #EUwomen
✕

Quo Vadis, Aida?

11. April 2022
Die Dolmetscherin steht in Zivilkleidung an einer Schranke mit Soldaten in Uniform.

QUO VADIS, AIDA, (c) Deblokada, Foto von Christine A. Maier

Bosnien, Juli 1995. Aida (Jasna Ðuriči) ist Übersetzerin für die UN in der Kleinstadt Srebrenica. Als die serbische Armee die Stadt einnimmt, gehört ihre Familie zu den Tausenden von Menschen, die im UN-Lager Schutz suchen. Als Dolmetscherin in den Verhandlungen hat Aida Zugang zu entscheidenden Informationen. Sie versucht dabei, Lügen und Wahrheiten auseinanderzuhalten, um herauszufinden, wie sie ihre Familie und ihre Mitbürger*innen retten könnte.
QUO VADIS, AIDA? erzählt von nur wenigen dramatischen Tagen im Leben einer Frau, deren Schicksal für das einer ganzen Generation von Frauen steht, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Mehr als 8000 – fast ausschließlich männliche – Zivilist:innen wurden bei dem als Genozid eingestuften Massaker von Srebrenica von der bosnisch-serbischen Armee ermordet und in Massengräbern verscharrt. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben den grausamen Taten der Armee von Ratko Mladić wurde im Zusammenhang mit dem Völkermord auch die Rolle der Vereinten Nationen scharf kritisiert.

Zu diesem Film bietet die Landeszentrale für Politische Bildung in Kooperation mit der Europaabteilung bei Wirtschaft, Arbeit und Europa eine Diskussionsveranstaltung mit der Journalistin Melina Borčak an: Srebrenica und seine Folgen. Geschichte des Genozids. Online-Vortrag und Gespräch – EuropaPunktBremen

Drehbuch und Regie: Jasmila Žbanić
Bosnien und Herzegowina / Österreich / Rumänien /
Niederlande / Deutschland / Polen / Frankreich / Norwegen / 2020

Gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg
und in Kooperation mit ZDF/ARTE
Sprache: Deutsche Fassung (Deutsch, Englisch, Holländisch) mit teilweisen deutschen Untertiteln     
104 Minuten

Der Film wird in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Bremen als Online-Stream angeboten. Er kann per Sichtungslink angeschaut werden.
Bitte Link anfordern unter europawoche@europa.bremen.de

Share

Ähnliche Beiträge

Film wird auf eine Fassade projiziert, Menschen sitzen und stehen davor und schauen zu.

©A Wall is a Screen

8. April 2022

A Wall is A Screen


weiterlesen - A Wall is A Screen
Das Logo der Sendung Checker Tobi

Copyright: BR Mediathek

8. April 2022

Nach Europa mit Checker Tobi


weiterlesen - Nach Europa mit Checker Tobi
Bild zum Film: Collage aus vielen Porträts, der interviewten Europäerinnen und Europäern.

Copyright: 2022 Driving Europe

8. April 2022

Driving Europe


weiterlesen - Driving Europe

EPB Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich hier an und erhalte aktuelle Informationen zu europapolitischen Themen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten rund um Europa!

Newsletter auswählen:
Nutzungsbedingungen *

Datenschutzerklärung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

European Commission Logo
Der Bevollmächtigte beim Bund und für Europa Logo
  • Mehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter abmelden
© EuropaPunktBremen