Grund zum Feiern: 30 Jahre Erasmus+ Projekte in der Schulbildung

©Marcus Gloger
Ein runder Geburtstag ist immer etwas Besonderes. Dieses Jahr feiert die große Erasmus+-Familie sogar zwei davon!
Seit 30 Jahren ist es möglich, Erasmus+ Projekte in der Schulbildung durchzuführen.
Alles begann vor genau 30 Jahren, im Jahr 1995, als der Rat der EU und das Europäische Parlament beschlossen, das Aktionsprogramm SOKRATES für lebenslanges Lernen ins Leben zu rufen. Das Programm fasste 8 Aktionsbereiche im Bereich der Bildung zusammen, darunter „ERASMUS“ (für Hochschulen), GRUNTVIG (für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung) und COMENIUS – letzteres für den Bereich Schulbildung. Ziel von COMENIUS war es, Lehrkräfte für europäische Themen zu interessieren und zu sensibilisieren. Auch europäische Bildungskooperationen wurden so ermöglicht.
2014 ging Comenius dann, wie auch andere Bildungsförderprogramme, im neuen Erasmus+ Programm auf. Die aktuelle Erasmus+ Programmgeneration läuft noch bis Ende 2027 und fördert im Bereich der Schulbildung unter anderem Mobilität von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.
Auch eTwinning kann dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiern! 2005 wurde das europaweite, digitale Schulnetzwerk gegründet. Auch hier steht der Austausch im Fokus, Lehrkräfte können sich digital vernetzen und so Partner für Erasmus+ Projekte finden. Eine weitere Innovation sind die TwinSpaces, geschützte digitale Räume. Hier können Schülerinnen und Schüler sicher gemeinsam an digitalen Projekten arbeiten und sich austauschen. eTwinning hat sich über die Jahre als fester Bestandteil des Bereichs Erasmus+ Schulbildung etabliert und die eTwinning-Community ist mittlerweile über die Grenzen Europas auf mehr als 40 teilnehmende Staaten hinaus angewachsen.
30 Jahre Erasmus+ Schulbildung und 20 Jahre eTwinning, wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Auch in Bremen und Bremerhaven hat sich Erasmus+ in der Schulbildung über die Jahre hinweg positiv entwickelt und etabliert. Viele Schulen haben Erasmus+ Projekte, entwickelt und durchgeführt – teils in Eigenregie, teils mit Beratung der Erasmus-Koordinierungsstelle Bremen. Und es werden von Jahr zu Jahr mehr! Weitere Einblicke könnt Ihr auf unserer Erasmus+ Projektlandkarte gewinnen.
Habt Ihr weitere Fragen zu Erasmus+ Schulbildung? Dann sind wir als Erasmus-Koordinierungsstelle für Euch jederzeit gerne ansprechbar.…



