Europapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen Logo
  • Startseite
  • EuropaPunktBremen
    • Bremen und Europa
    • Neues aus Europa
    • Europawahl 2024
    • Europawochen 2025
    • Praktika im EPB
    • Planspiel
  • Veranstaltungen
  • Europawochen
  • Erasmus+
  • #EUwomen
✕

Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit: Europäische Kommission schlägt Richtlinie für mehr Lohntransparenz vor

8. März 2021

EC - Audiovisual Service

Autor: Wolf Krämer

Am 8. März ist internationaler Frauentag. Auf der ganzen Welt wird heute auf die Notwendigkeit hingewiesen, weiterhin für die vollständige Gleichheit von Frauen und Männern einzutreten. Denn noch immer werden Frauen benachteiligt, auch bei uns in Europa. So bekommen sie beispielsweise im Durchschnitt weniger Lohn als ihre männlichen Kollegen für gleichwertige Arbeit. Dieses geschlechtsspezifische Lohngefälle beträgt in der EU 14,1%. In Deutschland liegt es mit 19,2% sogar deutlich darüber. (Quelle: Eurostat https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/sdg_05_20/default/table?lang=de)

Um dieser diskriminierenden Praxis entgegenzutreten hat die Europäische Kommission am 4. März einen Vorschlag für eine EU-Richtlinie über Lohntransparenz vorgelegt. Denn nur wer weiß, wie hoch das durchschnittlich gezahlte Entgelt für gleichwertige Tätigkeiten ist, kann das Recht auf Lohngleichheit durchsetzen. Die Kommission schlägt vor, dass Arbeitnehmer:innen das Recht erhalten sollen, das durchschnittlich für ihre Tätigkeit im Unternehmen gezahlte Entgelt zu erfahren. Bei geschlechtsspezifischer Diskriminierung sollen sie ein Recht auf Entschädigung einschließlich Gehaltsnachzahlungen haben. Außerdem sollen Klagen von Einzelpersonen sowie Sammelklagen gegen Lohndiskriminierung ermöglicht werden.

Der Grundsatz der gleichen Entlohnung bei Gleichwertiger Arbeit von Männern und Frauen wurde bereits 1957 in den Römischen Verträgen, den Gründungsdokumenten der heutigen EU, festgeschrieben, und ist bis heute in Artikel 157 des Vertragen über die Arbeitsweise der Europäischen Union zu finden. Die EU hat das Recht und die Aufgabe, diesen Grundsatz durchzusetzen. Der Vorschlag der Kommission bildet den Auftakt des Gesetzgebungsverfahrens. Der Rat der EU und das Europäische Parlament werden darüber beraten. Am Ende der Verhandlungen steht eine EU-Richtlinie, die dann von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden muss.

Weitere Informationen zum Vorschlag der Europäischen Kommission: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_881

Was die EU sonst noch für die Gleichstellung von Frauen und Männern leistet, können Sie in diesem Artikel von 2020 nachlesen: Die EU und die Gleichstellung der Geschlechter – ein Erfolgsmodell seit 1957 – EuropaPunktBremen

Share

Ähnliche Beiträge

Ref. 51 – Europapolitische Angelegenheiten

Ref. 51 – Europapolitische Angelegenheiten

18. September 2025

RÜCKBLICK: 3. Fachtag „Europäisch Lernen! Mit Mut in die Zukunft.“


weiterlesen - RÜCKBLICK: 3. Fachtag „Europäisch Lernen! Mit Mut in die Zukunft.“
© Ref. 51 mit canva

© Ref. 51 mit canva

10. September 2025

Padlet “Europäisch Lernen! – Mit Mut in die Zukunft”


weiterlesen - Padlet “Europäisch Lernen! – Mit Mut in die Zukunft”

©Marcus Gloger

11. August 2025

Grund zum Feiern: 30 Jahre Erasmus+ Projekte in der Schulbildung


weiterlesen - Grund zum Feiern: 30 Jahre Erasmus+ Projekte in der Schulbildung

EPB Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich hier an und erhalte aktuelle Informationen zu europapolitischen Themen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten rund um Europa!

Newsletter auswählen:
Nutzungsbedingungen *

Datenschutzerklärung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


European Commission Logo

Die Bevollmächtigte beim Bund und Europa
  • Mehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter abmelden
© EuropaPunktBremen