Spätestens seit den Fridays-for-Future-Demonstrationen ist der Begriff der „Klimagerechtigkeit“ in aller Munde und zu einem geflügelten Wort für ein Kernanliegen der jungen Generationen (Generationen Y und Z) geworden. Aber was bedeutet Klimagerechtigkeit eigentlich? Was haben das Recht und Gerichte dazu beizutragen? Und was kann Europa diesbezüglich von anderen Ländern und Regionen der Erde lernen? Der Bremer Jugendring und die Universität Bremen, vertreten durch das Institut für Europastudien und den Fachbereich Rechtswissenschaft, laden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 24 Jahren herzlich ein, diesen Fragen in einem interdisziplinären Workshop auf den Grund zu gehen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 4. Mai unter anmeldung@bremerjugendring.de möglich.