Gemeinsam mit dem Institut für Europastudien der Universität Bremen laden wir zu einer Veranstaltung ein, um die aktuelle Situation in Polen unter die Lupe zu nehmen.
Polen ist eines der bevölkerungsreichsten Länder der EU. Am 15. Oktober 2023 wird dort ein neues Parlament gewählt.
Die Partei „Prawo i Sprawiedliwość“ (PiS), die die aktuelle Regierung stellt, steht häufig in der Kritik wegen mehrerer Verletzungen der EU-Verträge. Insbesondere wird der polnischen Regierung vorgeworfen, die Rechtsstaatlichkeit im Land zu untergraben.
Wir möchten in diesem Zusammenhang folgende Fragen aufwerfen:
- Wie ist die aktuelle Situation in Polen?
- Welche Parteien stellen sich zur Wahl?
- Welche Auswirkungen mag die Wahl in Polen für die gesamte EU haben?
- Welche Bedeutung könnte sie für die Rechtsstaatlichkeit in der EU haben?
- Was sind die aktuellen Herausforderungen für die EU in Bezug auf Rechtsstaatlichkeit?
- Wie reagiert die Europäischen Union, wie kann sie auf Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit reagieren?
Über diese Fragen möchten wir uns mit
- Prof. Dr. Arndt Wonka, Professor für europabezogene Politik- und Sozialwissenschaften an der Universität Bremen und
- Dr. Sven Tode aus Hamburg, Mitglied des Sprecherteams der Europäischen Kommission Team Europe,
austauschen.
Seien Sie dabei und melden Sie sich hier an: anmeldung@europa.bremen.de.
Bei jeglichen Fragen rufen Sie uns an: 0421 361 83375 – oder schreiben an epb@europa.bremen.de!