Europapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen Logo
  • Startseite
  • EuropaPunktBremen
    • Bremen und Europa
    • Neues aus Europa
    • Europawahl 2024
    • Europawochen 2025
    • Praktika im EPB
    • Planspiel
  • Veranstaltungen
  • Europawochen
  • Erasmus+
  • #EUwomen
✕

Künstliche Intelligenz und Teilhabe – Chancen und Risiken

25. Mai 2022
© Alex Knight
Mittwoch, 25. Mai 2022    
19:00 - 21:00
Diakonisches Werk Bremen
Digitale Veranstaltung

Das Thema, dessen “europäische” Regelungsdimension im Vortag von Dr. Eric Weiß am 19.5. dargestellt wurde, wird auf dieser Veranstaltung auf seine allgemeinen Chancen und Risiken hin befragt. Nach einer Einführung durch den Bremer Landesbehindertenbeauftragten, Arne Frankenstein, gibt es zwei Beiträge:

Dr. Irmhild Rogalla, Mitglied des Leitungsteams des Instituts für Digitale Teilhabe der HS Bremen und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für praktische Interdisziplinarität (Institut PI)

KI und Teilhabe: Hochzeit im Himmel oder Horrorszenario?

Am Einsatz “Künstlicher Intelligenz” (KI) scheint derzeit kein Weg vorbei zu führen. Smarte Prothesen, automatische Übersetzungen in Leichte Sprache, Entscheidungsunterstützung in der Verwaltung von Budgets: Auch die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen wird mehr und mehr von KI beeinflusst. Auf der anderen Seite mehren sich die kritischen Stimmen, die vor verschärften Diskriminierungen durch KI warnen oder schlicht die Grenzen der Technologie aufzeigen. Der Vortrag führt daher in das Thema KI ein, veranschaulicht mögliche Anwendungsgebiete im Bereich Teilhabe, zeigt aber auch Probleme, Risiken und Grenzen auf.

 

Dr. Hendrik Heuer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und am Institut für Informationsmanagement (ifib)

Wie Künstliche Intelligenz schwierige Texte verständlicher machen kann

 

Zur Veranstaltung siehe auch https://www.diakonie-bremen.de/veranstaltungen/kuenstliche-intelligenz-und-teilhabe

Einer von acht Menschen in Deutschland hat Probleme damit, anspruchsvolle Texte zu verstehen. Der Informatiker Dr. Hendrik Heuer vom Institut für Informationsmanagement Bremen und der Universität Bremen entwickelt Apps, die Menschen beim Verstehen komplexer Texte helfen. Er berichtet von seinen aktuellen Entwicklungen und gibt einen Überblick darüber, wie Künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um Texte verständlicher zu machen. Er beschreibt außerdem, wie die Nutzerinnen und Nutzer der Apps in die Entwicklung einbezogen werden können.

Kontaktperson Dr. JürgenStein
Email stein@diakonie-bremen.de
ICS herunterladen Google Kalender iCalendar Office 365 Outlook Live
Share

EPB Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich hier an und erhalte aktuelle Informationen zu europapolitischen Themen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten rund um Europa!

Newsletter auswählen:
Nutzungsbedingungen *

Datenschutzerklärung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

European Commission Logo
Der Bevollmächtigte beim Bund und für Europa Logo
  • Mehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter abmelden
© EuropaPunktBremen