Europawahl´24
Mehr als nur Bürokratie, Verschwendung und Korruption in der EU?
vom 22.04.-26.04.2024 in Bremen; mit Exkursion am 25.4.2024
Die Europäische Union nimmt maßgeblichen Einfluss auf den Alltag aller Bürger:innen. Bis auf wenige negative Schlagzeilen bleibt die Europäische Union dabei weitgehend unsichtbar für die meisten von uns. Dies ist seit Jahrzehnten so, obwohl EU-Gesetze längst unseren Alltag erheblich mitbestimmen. Trotz der Relevanz der EU für wichtige Politikfelder wie Handel, Währung, Außenpolitik, Landwirtschaft und viele weitere mehr, wird sie als Institution kaum in der Breite wahrgenommen. In der Berichterstattung hört man oft lediglich von Korruptionsaffären, übergriffiger Bürokratie, dem Brexit und einem nicht enden wollenden Streik der Mitgliedstaaten. Vor dem Hintergrund der Europawahl am 9. Juni 2024 wollen wir uns in diesem Seminar damit befassen, was die EU eigentlich ist, was sie tut, was sie darf, was ihr gut und was weniger gut gelingt. Dabei soll auch an konkreten Beispielen erarbeitet werden – z.B. während einer Exkursion in die Stadtgesellschaft Bremens mit einem Besuch des EuropaPunktBremen – welche Relevanz die EU-Wahl für die Bürger:innen in Deutschland hat.
Referent: Christian Kolowski
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse, E-Mail, und unter Nennung der VA.-Nr. 400.007 bis zum 15.04.2024 unter folgendem Link:
https://aulbremen.de/seminar/nummer:593
Kontakt:
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V. Bremen, Bahnhofsplatz 22-28,
28195 Bremen, Tel.: 0421-96089-0, info@aulbremen.de
Bildungszeit
Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG). Sie gilt gem. § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über Weiterbildung im Lande Bremen anerkannt ist.