RÜCKBLICK: 3. Fachtag „Europäisch Lernen! Mit Mut in die Zukunft.“

Ref. 51 – Europapolitische Angelegenheiten
Die EU will die erste Volkswirtschaft der Welt sein, die bis 2050 klimaneutral wird, sie möchte digitale Souveränität erreichen und diese großen Zukunftsthemen in Verbindung zueinander setzen. Die aktuellen Umbrüche und Herausforderungen des europäischen Binnenmarktes sind groß und haben Auswirkungen auf den Alltag der Menschen, den Arbeitsmarkt und somit natürlich auch auf die schulische Bildung.
Der dritte Fachtag „Europäisch Lernen – mit Mut in die Zukunft“ fand am 02. September statt und hat diese Themen zukunftsgerichtet und vor allem Mut machend aufgegriffen. Rund 90 Lehrkräfte, pädagogische Fachleute und Expert:innen aus unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen haben sich in Workshops, bei spannenden Inputs und im Raum der Inspirationen mit didaktische Materialien und Methoden beschäftigt. Vieles davon lässt sich nun sofort mit in den Unterricht nehmen. Außerdem gab es neue Impulse und Inspirationen für einen Perspektivenwechsel.
Videorückblick zum Fachtag hier: 3. Fachtag “Europäisch Lernen! Mit Mut in die Zukunft” – YouTube