Europapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen LogoEuropapunkt Bremen Logo
  • Startseite
  • EuropaPunktBremen
    • Bremen und Europa
    • Neues aus Europa
    • Europawahl 2024
    • Europawochen 2025
    • Praktika im EPB
    • Planspiel
  • Veranstaltungen
  • Europawochen
  • Erasmus+
  • #EUwomen
✕

Europa vor der Wahl – zwischen Wahrheit, Wut und Werten Desinformation über Europa erkennen und vermeiden / Vortrag

2. Mai 2024
Ingrid Brodnig

Quelle: Gianmaria Gava

© Gianmaria Gava
Donnerstag, 2. Mai 2024    
18:00 - 20:00
Referat für Europapolitische Angelegenheiten der Senatskanzlei
Präsenzveranstaltung
Olbers Saal im Haus der Wissenschaft
Sandstr. 4, Bremen, 28195

Eine Veranstaltung im Rahmen der #FakeDays der Europawochen 2024

Ein Vortrag zum Nachdenken und Mitdiskutieren, mit praktischen Impulsen zur Umsetzung im eigenen Alltag mit der vielfach ausgezeichneten Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig.

Bremen, 2. Mai 2024, 18:00 bis 20:00 Uhr im Olbers Saal im Haus der Wissenschaft

Eintritt kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten: anmeldung@europa.bremen.de (Betreff „Brodnig Vortrag“)

„Brüssel ist ein Verwaltungsmoloch, wir Deutsche zahlen das Arbeitslosengeld für andere EU-Länder, die EU hat uns die Glühbirne weggenommen und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat in seiner Neujahrsansprache angekündigt, dass sein Land die Europäische Union verlassen wird“:

Über Europa wurde und wird viel geschrieben und geredet. Viele Menschen haben eine feste Meinung zu europäischer Politik und der EU an sich. Aber worauf fußen Bilder und Meinungen zu Europa? Aus welchen Quellen speisen sie sich? Wo hören Fakten auf, wo beginnen Meinungen und tendenziöse Darstellungen und wo findet sich Desinformation? Auch mit Blick auf die EU und ihre Politik ist diese Gratwanderung eine schwierige, denn vieles rund um Europa erscheint den Menschen weit weg und ihrem eigenen Alltag und Blick entrückt.

Insbesondere vor den Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 ist mit einer Konzentration von Desinformationen zu rechnen, die aus unterschiedlichen Richtungen gesteuert und durch diverse Interessen motiviert sein werden.

Im Vortrag werden Beispiele für Desinformationen zur EU aus den Medien präsentiert und analysiert. Die Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig erklärt anhand dieser Beispiele die grundlegenden Mechanismen von Desinformationen und gibt Impulse für die persönliche Handlungskompetenz: Wie kann ich Desinformationen erkennen und wie dagegen vorgehen?

Im Anschluss zu Vortrag und Diskussion gibt es die Möglichkeit für einen informellen Austausch bei einem Get-Together bei Getränken und Snack.

Ingrid Brodnig, geb. 1984, ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Sie hat fünf Bücher verfasst, zuletzt “Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern”.  Ihr Buch “Hass im Netz” wurde mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch ausgezeichnet. Sie verfasst die wöchentliche IT-Kolumne namens #brodnig für das Nachrichtenmagazin Profil. Sie hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themen der Digitalisierung.

ICS herunterladen Google Kalender iCalendar Office 365 Outlook Live
Share

EPB Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich hier an und erhalte aktuelle Informationen zu europapolitischen Themen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten rund um Europa!

Newsletter auswählen:
Nutzungsbedingungen *

Datenschutzerklärung

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


European Commission Logo

Die Bevollmächtigte beim Bund und Europa
  • Mehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter abmelden
© EuropaPunktBremen