
Mit einjähriger Verzögerung fällt am diesjährigen Europatag (9. Mai) der Startschuss für die Konferenz zur Zukunft Europas. Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Ideen für die wichtigsten Zukunftsaufgaben der Europäischen Union in einen Diskussions- und Entscheidungsprozess einbringen können. Doch ist dieses Format mehr als nur ein symbolisches Bekenntnis zu einem Europa der Bürgerinnen und Bürger? Welche Chancen bietet das Format und welche Grenzen hat es? Und was macht eine zukunftsfähige Europäische Union aus? Diese Fragen wollen Prof. Dr. Arndt Wonka und Dr. Stefan Thierse (Institut für Europastudien der Universität Bremen) mit einer Diskussionsveranstaltung erörtern. Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Vorstellung wesentlicher Aspekte der Konferenz zur Zukunft Europas und einer politikwissenschaftlichen Einordnung durch die beiden Referenten. Zugleich greift die Veranstaltung die Idee eines bürgerorientierten Dialogs auf. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Bremen und umzu sind eingeladen, kritisch, kontrovers und konstruktiv über die Zukunft Europas und der Europäischen Union zu diskutieren.
Anmeldung: Bitte schicken Sie eine Mail an poerzgen@uni-bremen.de. Sie bekommen eine Bestätigungsnachricht und einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink.