Die Europaabteilung des Bremer Senats lädt in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule – LIS und der Bremischen Bürgerschaft im Rahmen der Reihe „Europäisch lernen“ zu einem
Fachtag „Rechtstaatlichkeit in Europa“
am Donnerstag, 21. September ab 9:15 Uhr
ins Haus der Bremischen Bürgerschaft ein
-EU-Kommissar Didier Reynders wird die Teilnehmer:innen an diesem Tag begrüßen-
Im Rahmen der Fortbildung erhalten Lehrkräfte eine Einführung in das Themenfeld sowie didaktische Impulse. Eingeladen sind zudem Schüler:innen ab der 10. Klasse zur Teilnahme an einem spannenden Planspiel zum Thema, welches die Berliner Agentur planpolitik entwickelt und an diesem Tag erstmalig durchführen wird. Vorkenntnisse zum Thema sind nicht notwendig.
Sie können sich zu der Veranstaltung mit einer Schulklasse anmelden (die Plätze für diese sind jedoch begrenzt). Bitte schreiben Sie uns dafür eine Email an anmeldung@europa.bremen.de Eine Anmeldung als Lehrkraft ist hier möglich.
Warum ausgerechnet ein Fachtag zum Thema Rechtsstaatlichkeit?
Rechtsstaatlichkeit ist ein fundamentales Prinzip unserer Gesellschaften und ein wichtiger Pfeiler der Europäischen Union. Sie gewährleistet die Rechte und Freiheiten aller Bürgerinnen und Bürger und sorgt für eine gerechte und stabile Gesellschaft. Im Rahmen dieser Fortbildung werden wir uns mit den grundlegenden Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit in Europa befassen. Dabei werden wir uns unter anderem mit der Unabhängigkeit der Justiz, der Rolle der Medien, der Gleichbehandlung und dem Schutz der Menschenrechte auseinandersetzen.
Die Veranstaltung wird auch auf den neuen Rechtsstaatsmechanismus eingehen. Dieser wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 eingeführt. Er soll sicherstellen, dass die Grundwerte der EU, insbesondere die Rechtsstaatlichkeit, in allen Mitgliedsstaaten respektiert werden und sieht vor, dass Mittel aus dem EU-Haushalt gekürzt oder ausgesetzt werden können, wenn ein Mitgliedsstaat schwerwiegende Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit begeht. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Gesetzen, sondern auch um die Meinungsfreiheit und die Bekämpfung von Korruption.
Die Berliner Agentur planpolitik entwickelt im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen ein Planspiel zur Thematik, das Schüler:innen in die Rolle versetzt, als politische Mandatsträger:innen über Fragen der Rechtstaatlichkeit entscheiden zu müssen. Die Schüler:innen erhalten so einen interaktiven, niedrigschwelligen Einstieg in die komplexe Thematik und in die europäische Politik.
Teil der angebotenen Fortbildung wird zudem sein, wie Sie diese Thematik in Ihren Unterricht integrieren können. Hierzu erhalten Sie eine Einführung in die Materialien und den Ablauf des Planspiels, um diese selbstständig und auch mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und Ereignisse in Europa in Ihren Unterricht zu integrieren. Die Materialien werden Ihnen kostenfrei zur Nutzung für den Unterricht zur Verfügung gestellt werden.